Hier habe ich eine Nassfutterliste für Katzen erstellt. Diese Futterliste soll Haltern die Umstellungsphase erleichtert und erfahrenen Katzenhaltern mehr Sortenvielfalt bieten.
Auf dieser Liste können ALLE Marken bedenkenlos im Wechsel mit weiteren Marken gefüttert werden. Es ist kein Nassfutter auf dieser Liste die ich NICHT füttern würde. Rot steht also nicht für ein Verbot sondern eher für „unteres Mittelfeld“.
Generell sollte man sich immer eine Auswahl von 3-5 Futtermarken, aus verschiedenen Preisklassen zusammenstellen und spätestens alle 3 – 4 Monate das Futter wechseln. Das hat den Hintergrund dass die Katzen so nicht zu einseitig ernährt werden und beugt eventuellen Krankheiten durch Mangelerscheinungen oder Überversorgungen vor.
Übrigens: Weil sie eine sehr schlechte Deklaration, viel zu hohe Fütterungsempfehlungen haben die auf eine Verarbeitung von minderwertigen Bestandteilen hindeutet, landen auch beliebte Marken wie Ropocat und Grau im unteren Mittelfeld. Man kann sie aber dennoch wie alle anderen Marken auf dieser Futterliste im Wechsel mit anderen Nassfutter-Marken füttern.
Auf der Seite („Beispielsorte analysiert“) könnt ihr nachvollziehen wie ich die jeweiligen Sorten bewertet habe und auf was ihr beim Kauf von Nassfutter achten solltet.
Tipp: Durch Klick auf die Pfeile könnt ihr nach Marke oder nach Bewertung sortieren.
Bewertungsschlüssel Nassfutter:
Deklaration:
Sehr gute Deklaration – Genaue prozentuale Angabe der einzelnen Bestandteile
Gute Deklaration – Angabe der Bestandteile
Ausreichend – Angabe der Fleischsorten ohne Angabe der einzelnen Bestandteile
Schlecht – nur geringe Mengen der Fleischsorten angegeben
Analytische Bestandteile:
Ich empfehle bei gesunden Katzen immer dass man bei Nassfutter darauf achtet dass die Werte sich in folgendem Rahmen bewegen:
- Protein: Nicht weniger als *26% in Tr
- Rohfett: Nicht weniger als *9% in Tr
- Rohasche: Nicht mehr als 10% in Tr
- Rohfaser: Nicht mehr als 7% in Tr
- Feuchtigkeit: Nicht mehr als 80%
- NfE (Kohlenhydrate): Nicht mehr als 10%
*Mindestwerte nach AAFCO
Analysewerte IMMER im Zusammenhang mit der Deklaration anschauen. Protein kann auch pflanzlich sein und somit wertlos.
Trockenmasse berechnen so geht’s:
100% – Feuchtigkeit = Trockenmasse
Berechnung der Anteile in der Trockenmasse: Protein : Trockenmasse x 100 = Anteil in der Trockenmasse
Rechenschritt mit Rohfett, Rohasche, Rohfaser und dem zuvor errechnetem NfE wiederholen.
Taurin:
Taurin kann NICHT überdosiert werden! Taurin ist wasserlöslich und der Überschuss wird aus dem Körper angeschwemmt! Dies belastet die Nieren nicht mehr und nicht weniger als es andere Zusatzstoffe auch tun.
Allerdings werde ich als Käufer bei einem Zusatz der 1700mg überschreitet etwas skeptisch.
Warum wird so viel zugesetzt wenn Taurin bereits in Fleisch und Organen enthalten ist.
Mindestens 500mg sollten schon enthalten sein.
Da es sich hierbei um zugesetztes Taurin handelt ist das nicht wie viele annehmen zu wenig. Taurin ist bereits in Fleisch und Organen enthalten und hat einen sehr hohen Schmelzpunkt. Somit geht es beim Sterilisationsprozess nicht verloren.
Calcium- Phosphor- Verhältnis
Ein dauerhaft unausgewogenes Ca/Ph Verhältnis kann zu gesundheitlichen Problemen führen.
Idealwert laut Fachliteratur 0,9 : 1 bis 1,3 : 1
Energiegehalt
Bedarf 4kg Katze laut NRC 1060KJ
Wir müssen bei allem was über dem Idealwert liegt Acht geben. Auch für Katzen ist Übergewicht ein gesundheitliches Risiko.
Wie berechnet man den Energiegehalt?
- Protein x 20KJ
- Rohfett x 39KJ
- NfE x 17KJ
- = Wert für 100g
- dieser Wert x Fütterungsempfehlung
- = Wert je Tag Fütterungsempfehlung
*Ich nutze Partner-Links. (Was sind Partner-Links?)