Author Archives: andrea

Die Kastration gehört zu einem artgerechten Katzenleben dazu

 

Es gibt sehr viele Mythen und falsche Vorstellungen zum Thema Kastration bei Katzen. Einige habe ich bereits im vorherigen Artikel angesprochen.

Für verantwortungsvolle Katzenhalter steht fest: Kastration gehört zu einem artgerechten Katzenleben dazu. Eine Kastration ist nicht nur Tierschutz, sondern auch eine Gesundheitsvorsorge die das Leben der Katze verlängern kann.

Warum überhaupt kastrieren?

Unkastrierte Katzen leiden stark unter dem hormonellen Stress. Katzen können jung an Krebs (sexualhormon-induzierte Krebsformen) oder anderen gefährlichen Erkrankungen der Gebärmutter erkranken und sterben. (7,8)

Kater zeigen oft starkes Markierverhalten oder flüchten aus der Wohnung. Bei der Suche nach einem Sexualpartner geraten sie in große Gefahren. Nicht selten stecken sie sich beim Kämpfen mit anderen Katern oder beim Deckakt mit FIV, FelV oder anderen Erkrankungen an. Auch sind schwere meist tödlich verlaufende Autounfälle keine Seltenheit, da Kater auf der Suche nach Sexualpartnern weite Stecken zurücklegen.

Einige Argumente die für eine Kastration sprechen wären:

  • Die Gefahr an einer, mitunter in bereits in jungen Jahren tödlich verlaufende Erkrankungen der Gebärmutter, zu erkranken kann vermindert werden. (7,8)
  • Die Gefahr der Dauerrolligkeit kann ausgeschlossen werden.
  • Die Unfallgefahr für streunende potente Katzen wird verringert. Kastrierte Katzen streunen weniger. (6)
  • Der Tierschutzgedanke. Die Folgen unkontrollierter Vermehrung und das Elend auf den Straßen wird durch Kastrationen verringert.
  • Kastrierte Katzen und Kater markieren seltener. Der Urin stinkt weniger. (6)
  • Die Gefahren beim Deckakt mit FIV, FelV oder anderen Erkrankungen angesteckt zu werden kann ausgeschlossen werden. (6)
  • Reduziert die sexualhormon-induzierte Aggressivität gegenüber Artgenossen und Menschen. (6)
  • Eine Kastration erhöht die Lebenserwartung. Da oben genannte Punkte verringert/verhindert werden.

Nicht vergessen! Kastrationspflicht

Wenn die bisher genannten Argumente in Bezug auf den gesundheitlichen Vorteil einer Kastration für eure Katzen nicht ausgereicht haben. Dann gäbe es da noch die Kastrationspflicht für Freigänger.

In einigen Städten und Gemeinden in Deutschland (und Österreich) sind Katzenbesitzer deren Katzen regelmäßig nach draußen gehen, dazu verpflichtet diese zu Kennzeichnen und sie kastrieren zu lassen. Bei einer Zuwiderhandlung muss mit einem Bußgeld gerechnet werden.

Diese Kastrationspflicht war längst überfällig. Es ist schade dass sie >noch nicht< bundesweit gilt.

Es wird aber von Seiten des Tierschutzes hart dafür gekämpft.

Kastration? Sterilisation? Was denn nun?

Ein wichtiges Thema ist auch Unterschied zwischen Kastration und Sterilisation bei Katzen. Denn auch heute werden Katzen noch sterilisiert, wenn der Halter danach verlangt. Leider ist vielen Menschen nicht bewusst das sowohl Kater als auch Katze kastriert werden müssen. Fälschlicherweise glaubt man dass nur Kater kastriert, Katzen aber sterilisiert werden. Nach einer Sterilisation sind Katzen zwar unfruchtbar, leiden aber immer noch unter den Hormonen. Auch vor den sexualhormoninduzierte Erkrankungen sind sie nicht sicher.

Bitte sowohl Kater als auch Katzen immer KASTRIEREN.

Unterschied Kastration – Sterilisation:

Kastration

Bei einer Kastration werden Eierstöcke oder Hoden vollständig entfernt.

Durch die Entfernung dieser sexualhormonproduzierenden Organe werden die Tiere unfruchtbar gemacht. Es tritt nach einer Kastration kein Sexualverhalten mehr auf und die Risiken für sexualhormonindizierte Gebärmuttererkrankungen sinken auf ein Minimum.

Auch Kater profitzieren von der Kastration. Sie prügeln sich weniger, markieren weniger und das Streifgebiet verkleinert sich.

Sterilisation

Die Sterilisation unterbindet die Fortpflanzungsfähigkeit zwar genauso wie die Kastration. Im Unterschied zur Kastration werden bei der Sterilisation aber nicht die Eierstöcke/Hoden entfernt, sondern Eileiter/Samenleiter werden nur abgebunden und die Organe verbleiben im Körper.

Dadurch bleibt das Sexualverhalten gleich. Auch die hohen Risiken für sexualhormonindizierte Gebärmuttererkrankungen bleiben bestehen. Da Eierstöcke/Hoden weiterhin Hormone produzieren.

Kastrationszeitpunkt/ Frühkastration

Es gibt viele verschiedene Meinungen wann denn nun der richtige Zeitpunkt für eine Kastration bei Katzen ist.

Für mich steht nach intensiver Recherche fest, der beste Zeitpunkt ist noch VOR der Geschlechtsreife. Da einige Tiere bereits mit 4 Monaten geschlechtsreif werden halte ich eine Frühkastration (6. – 16. Lebenswoche) für sinnvoll.

Frühkastrationen sind auch für das Tier schonender. Die Narkose ist in der Regel kürzer und der Eingriff ist einfacher durchzuführen da die Geschlechtsorgane noch nicht von Fettgewebe umwachsen. Dadurch gibt es weniger Komplikationen und die Katze ist schneller wieder fit. (1,2,5)

In den USA werden Katzen bereits seit Jahrzehnten frühkastriert. Es wurden zahlreiche Studien und Untersuchungen durchgeführt ob eine Frühkastration schadhaft für die körperliche und geistige Entwicklung der Katze ist. Sie kann also bei gesunden Tieren ohne Bedenken durchgeführt werden.(3,4)

Vor- und Nachsorge

Vor der Operation/dem Operationstermin wird die Katze meist untersucht und der Halter über den Ablauf des Eingriffs aufgeklärt.  Auch wird der behandelnde Arzt festlegen wie lange das Tier nüchtern sein muss (nicht fressen darf). Normalerweise etwa 8-10 Stunden vor der OP. Es ist sehr wichtig dass diese Zeit eingehalten wird. Erbricht die Katze während der Narkose kann der Futterbrei in die Luftröhre geraten. Es kann zu einer schlimmen Lungenentzündung kommen oder die Katze kann ganz ersticken. Deswegen unbedingt den Anweisungen des Arztes folgen.

Das Krankenlager und die erste Zeit nach der OP

Ihr könnt der Katze für den Tag nach der Operation ein ruhiges, abgedunkeltes und warmes Plätzchen einrichten. Die Katze wird nach der Operation womöglich noch recht wackelig auf den Beinen sein. Auch kann sie in dem Zustand empfindlich auf Licht und Lärm reagieren. Deshalb ist ein abgedunkeltes Zimmer ohne hohe Klettermöglichkeiten von denen sie möglicherweise abstürzen kann das beste Krankenlager.

Auch solltet ihr überlegen ob es in eurem Fall sinnvoll ist die Katze die ersten Stunden von ihren Katzenfreunden zu trennen. Häufig kann es durch den fremden Geruch an der Katze und das ungewohnte Verhalten zu Konflikten im Katzenverband kommen.

Futter/Wasser sollte erst wieder angeboten wenn die Katze ganz Herr ihrer Sinne ist. Bei manchen Katzen geht dies recht schnell, andere brauchen, wenn die Operation früh morgens durchgeführt wurde, bis zum Abend um wieder klar zu sein.

In den ersten Tagen nach der OP sollte die Katzen nicht zu wild spielen oder springen. Auch solltet ihr hin und wieder einen Blick auf die Wunde werfen um zu sehen ob alles ordentlich und ohne Komplikationen abheilt.

Brauchen wir einen Kragen?

Nach einer Kastration wird oft empfohlen die Wunde zu schützen, damit die Katze sich nicht aufbeißt oder sich wundleckt. Meist bekommt man dafür vom Arzt einen für die Katze eher unangenehmen Plastikkragen mit. Dieser Plastikkragen schränkt die Katze aber nicht nur beim Lecken, sondern auch im Alltag stark ein. Als Alternative werden mittlerweile in vielen Shops Katzen oder Kastrationsbodys angeboten. Wenn ihr den Kauf völlig verschwitzt habt, oder euch die angebotenen Bodys schlicht zu teuer sind, könnt ihr hier nachlesen wie man diese Bodys schnell, einfach und ganz ohne Nähen selbst machen kann:

Katzenbody/Kastrationsbody schnell selbst machen ohne Nähen

 

Quellen/Referenz:

  1. Early Spay-Neuter: Clinical Considerations
  2. Surgical techniques for neutering 6-14-week-old kittens – Aronsohn, Faggella
  3. Long-term outcome of gonadectomy performed at an early age or traditional age in cats. -Howe, Slater, Boothe,
  4. Long-term risks and benefits of early-age gonadectomy in cats. – Victor Spain, Janet Scarlett, Katherine Houpt
  5. Determining the optimal age for gonadectomy of dogs and cats – Margaret V. Root Kustritz
  6. Pros and cons of gonadectomy in female and male cats – Reichler
  7. Association between Ovarihysterectomy and Feline Mammary Carcinoma – Overley, Shofer, Goldschmidt, Sherer, Sorenmo
  8. Feline mammary tumors: A case-control study of hormonal factors- Misdorp, Romijn, Hart

Merken

Merken

Merken

Seitz-BARF: BARF Ernährungstipps für Katzen

BARF Ernährungstipps für Katzen

Gute Ernährung ist eine Herausforderung. Sowohl für uns, als auch für unsere kleinen Vierbeiner.

Die meisten Futtersorten entsprechen weder dem Stoffwechsel noch der natürlichen Anatomie einer Katze.

Geschmacksverstärker, Zucker und Getreide können Krankheiten wie Diabetes, Allergien und Unverträglichkeiten bei unserem Liebling hervorrufen.
Um die kleine Samtpfote artgerecht und gesund zu ernähren, ist es deshalb sinnvoll die Fütterung auf BARF umzustellen.

Diese Fütterung enthält dabei hauptsächlich rohes Fleisch sowie alle benötigten Zusätze.

Was soll BARF für die Katze enthalten?

Als Fleischfresser nutzt die Katze Proteine und Fett statt Kohlenhydrate als Energielieferant.
Deswegen ist es besonders wichtig, dass die Katzennahrung protein- und fettreich ist. So wird sichergestellt, dass die Muskelmasse der Katze erhalten bleibt. Gute Proteinquellen für Katzen sind z.B. Muskelfleisch, Herz und Mägen.

Das ausgewählte Fleisch kann an die speziellen Vorlieben der Katze angepasst werden. Die meisten Katzen lieben sowohl Rind als auch Geflügel, Lamm, Fisch und exotisches Fleisch wie Pferd oder Känguru. Nur Schweinefleisch sollte in keinem Fall roh verfüttert werden, da es gefährliche Viren enthalten kann. Um den Fettgehalt an den Bedarf der Katze anzupassen kann man Öl oder tierisches Fett zum BARF hinzugeben.

Ein vielfältiges Sortiment an BARF-Produkten für Katzen bietet z.B. die Firma Seitz.

Umstellung auf BARF

Katzen können sehr wählerisch sein, wenn es um ihr Futter geht.

Am besten versucht man deshalb behutsam, sie an das neue Futter zu gewöhnen und füttert zunächst hauptsächlich noch das gewohnte Katzenfutter.

Zum Anfang empfiehlt es sich zu 80% das übliche Futter zu geben und zu 20% BARF.

Dabei kann man die rohen Fleischstückchen entweder unter das gewohnte Futter mischen oder immer mal wieder einen einzelnen, rohen „Snack“ verteilen.

Wie BARFT man richtig ?

1. Die Katze braucht alle Bestandteile ihres früheren Beutetiers und nicht nur Muskelfleisch.
Füttere deshalb auch kleine Mengen pflanzliche Anteile und mische Vitamine zu.

2. Das BARF-Futter für die Katze sollte lediglich einen sehr kleinen Teil Kohlenhydrate
enthalten. Zu große pflanzliche Anteile kann der Magen der Katze nicht verwerten.

3. Beobachte deine Katze – hält sie ihr Gewicht bei der Nahrungsumstellung, nimmt sie ab oder zu?

Dann müssen die Mengen gegebenenfalls angepasst bzw. korrigiert werden.

Für weitere Informationen und Anregungen rund ums BARFEN siehe: www.seitz-barf.de

 

Dieser Artikel wurde von seitz-barf.de gesponsert

Merken

Purrmania „La Ola“ – robust, spannend, artgerecht

Heute möchte ich euch die neue Katzenspielangel “La Ola“ von Purrmania vorstellen.

Wir sind bereits seit 2013 absolute Purrmaniacs und besitzen schon einige der schönen und artgerecht-gestalteten Katzenspielzeuge. Diese Spielangel ist aber etwas ganz Neues die durch ihr Design sowohl bei mir als auch bei meinen Katzen besondere Aufmerksamkeit erregt.

Wie ist die Angel aufgebaut?

Die Katzenspielangel „La Ola“ besteht aus Federstahldraht und hat eine Gesamtlänge von etwa 1,2m. Der Griff ist etwa 10cm lang und aus Buchenholz. Auf den ersten Blick mag der Griff etwas kurz wirken, beim Spielen merkt man aber schnell das es gut durchdachtes Design ist und man dank des kurzen Griffes die ganze Spielangel besser steuern und führen kann.

Der Anhänger ist aus natürlichen, ungefärbten Straußenfedern gefertigt die von Hand verknüpft, verklebt und straff mit einem Baumwollband umwickelt wurden. Dies macht ihn besonders robust und sicher.

Die Aufhänge-Vorrichtung enthält einen Hochleistungswirbel, der bis 30 kg belastbar ist. Sollte die Katze den Anhänger mal im Flug fangen und herunterreißen hält die Spielangel das problemlos aus.

Was macht die Angel so besonders?

Durch den verarbeiteten Federstahldraht zuckten die Anhänger ganz unvorhersehbar hin und her. Das ist für die Katzen natürlich besonders spannend. Das unvorhersehbare hin und her tanzen des Anhängers stimuliert den Jagd- und Spieltrieb der Katze. So kommen mit diesem Spielzeug selbst die gemütlicheren Katzen in Fahrt und zeigen was in ihnen steckt.

Unsere faule Gina in Aktion.

Der beiliegende Anhänger ist wie bereits erwänhnt aus natürlichen, ungefärbten Straußenfedern gefertigt. So können die Katzen ganz mal genüsslich auf ihrer „Beute“ kauen ohne dass man sich Sorgen machen muss.

Die Aufhänge-Vorrichtung hält nicht nur sehr viel aus, an ihr befindet sich auch noch eine Holzkugel die zum einen als Gewicht dient, zum anderen die Katze aber auch vor möglichen Verletzungen schützt.

Wo bekomme ich die Angel?

Gefertigt wird die Angel in einer kleinen berliner Manufaktur für artgerechtes Katzenspielzeug. Die Designerin ist im Laufe des Jahres immer wieder auf ausgewählten Katzenausstellungen oder Tiermessen zu finden, man kann die tollen Sachen aber auch direkt auf ihrer Webseite bestellen.  So hat man auch Zugriff auf das gesammte Sortiment (auf Messen kann schon mal ein begehrtes Spielzeug ausverkauft sein) und muss sich nicht gedulden bis sie mal wieder auf einer Messe in der Gegend ist.

Fazit

Hat man einmal die tollen Spielsachen von Purrmania in den Händen gehalten, gibt es kein zurück mehr. Ich weiß die hervoragend verarbeiteten natürlichen Materialien und die gut durchdachten artgerechten Designs sehr zu schätzen.

Ich kann euch das Spielzeug wirklich uneingeschränkt empfehlen.

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Produktvorstellung: Zwei neue Sorten Catz finefood Meatz

Pets Nature hat zwei neue Sorten Catz finefood Meatz auf den Markt gebracht und wir durften sie testen.

Welche Sorten gibt es und welche sind neu?

Bisher gab es bei Pets Nature und *Zooplus nur zwei Sorten der Catz findefood Meatz:

Catz finefood Meatz N° 3 – Huhn

Zusammensetzung:

95% Hähnchenfleisch, 4,5% Kartoffelstärke, 0,5% Grünlippmuschelextrakt

Catz finefood Meatz N° 5 – Kalb

Zusammensetzung:

95% Kalbfleisch, 4% Kartoffelstärke, 1% Leinsamen

Ergänzt wurden diese nun durch die neuen Sorten:

Catz finefood Meatz N° 7 – Ente

Zusammensetzung:

Entenfleisch 99%, Aloe Vera 1%

Catz finefood Meatz N° 9 – Hirsch

Zusammensetzung:

Hirschfleisch 99%, Propolis 1%

Auch die neuen Sorten kommen ohne Zucker sowie ohne Getreide aus und bestehen jeweils aus nur einer Proteinquelle. Somit sind sie auch noch allergikerfreundlich.

Die Verpackung ist bei diesen Leckerlies wieder verschließbar. So bleiben die Leckerlies nach dem Öffnen länger frisch.

Wie sehen die Streifen aus?

Die Streifen sind etwa 2-3 cm lang und habe die selbe tolle Konsistenz wie die anderen Sorten.

Wie kommt es an?

Bei den beiden Testkatzen bei meiner Mutter hier in Deutschland kommen die Snacks sehr gut an. „Dicke“ frisst normalerweise kein Dosenfutter mit Wild. Bei den Snacks hat sie jedoch, wenn auch zunächst etwas zögerlich, das Hirschfleisch genommen. „Lulu“ fand beide Sorten großartig und hätte gerne noch einen Nachschlag gehabt.

Ente wurde von beiden sehr gerne gefressen. Ich bin schon gespannt was meine 4 dazu sagen.

Fazit:

Eine gelungene Erweiterung des Leckerchensortiments. Meine Katzen müssen noch etwas warten bis ich aus dem Urlaub zurück bin, aber dann kann ich sie wieder mit gutem Gewissen verwöhnen. Denn diese Leckerchen sind nicht nur lecker, sondern auch noch gesund. 🙂 *Daumen hoch*

Die Leckerchen kosten 2,99€/Beutel und sind im Pets Nature Onlineshop oder bei *Zooplus (bald auch die neuen Sorten) erhältlich.

kostenlos*Ich nutze Partner-Links. (Was sind Partner-Links?)

Erfahrungsbericht: Fummelbrett – Cat Activity Fantasy Board

Heute gibt es einen Erfahrungsbericht zu einem Fummelbrett von Trixie. Dem Cat Activity Fantasy Board.

Vorab kann ich schon mal sagen, es ist ein sehr schönes und überraschend vielseitiges Fummelbrett für Katzen.

Was genau ein „Fummelbrett“ eigentlich ist und warum es gut für unsere Katze ist, könnt ihr in meinem Artikel dazu nachlesen.

Details zum Fummelbrett

Das *Cat Activity Fantasy Board kann sowohl mit trockenen Leckerlies, als auch mit feuchten Leckerlies, Nassfutter oder Fleisch befüllt werden.

Es besteht auch Kunststoff und ist spülmaschinenfest.

Im Lieferumfang enthalten ist das Fummelbrett sowie 8 Tischtennisbälle, die man in das Wühlmodul füllen kann und eine „Gebrauchsanweisung“.

Die Maße:

Gesamtgröße: L 34 x B 21 x H 21 cm

  • Wühlmodul: L 10 x B 21 x H 9 cm
  • Kaskaden: L 16 x B 15 x H 8,5 cm
  • Wurfmodul: H 21 cm, Becher: Ø 3,5 x H 4 cm
  • Zungenmodul: L 2 x B 10,5 cm

Die Module

Das Wühlmodul

In das Wühlmodul füllt man die beiliegenden 8 Tischtennisbälle ein.

Die Katze muss mit den Pfoten darin wühlen um an die Leckerlies zu kommen. Durch die Bälle müssen die Leckerlies immer aus einer neuen Position herausgefummelt werden. Das macht alles noch ein wenig kniffeliger und spannender für die Katze.

Im Wühlmodul sollten möglichst nur trockene oder halbfeuchte Leckerlies verwendet werden.

Das Zungenmodul

Hier kann man flüssige Snacks, Nassfutter oder ungewürzte Fleischbrühe einfüllen. Welche die Katze dann mit der Zunge herauslecken muss.

Unser Katzeneis kann man ungefroren hervorragend als „Schleck Snack“ nutzen. Katzeneis selber machen

Das Kaskadenmodul

Das Kaskadenmodul hat 3 Ebenen. Die Leckerlis können aus der mittleren Vertiefung herausgefischt werden. Oder man platziert die Leckerlies auf den Seitenebenen.

Wer es etwas kniffliger gestalten möchte, der kann in die mittlere Vertiefung kleinere Tischtennis- oder Papierbälle einfüllen.

Auch im Kaskadenmodul sollten möglichst nur trockene oder halbfeuchte Leckerlies verwendet werden.

Das Wurfmodul

Hier soll die Katze durch kippen des Wurfmoduls an das Leckerli im Becher kommen. Lässt sie ihn zu früh los, fliegt das Leckerlie los und wird (in meinem Fall) von den anderen Katzen gefressen. *hihi* Ich habe es zunächst auch als Zungenmodul genutzt und später dann mit trockenen Leckerlies befüllt.

Auch hier kann man aber flüssige Leckerlies oder Nassfutter einfüllen und es als zweites „Zungenmodul“ nutzen.

Was halte ich davon?

Wie ihr wisst finde ich Intelligenzspiele toll. Sie eignen sich hervorragend zur körperlichen Beschäftigung und zur geistigen Herausforderung von jungen energiegeladenen Katzen, aber auch ältere, kranke oder behinderte Tiere können davon profitieren und werden trotz Einschränkung ausgelastet.

Wie die meisten Bretter der Trixie Cat Activity Reihe, finde ich auch das *Cat Activity Fantasy Board großartig. Es hat 4 verschiedene Module die man mit etwas Fantasie für besonders schlaue Miezen sogar noch mal kniffeliger gestalten kann.

Es kann in der Spülmaschine gereinigt werden und es können mehrere Katzen gleichzeitig dran fummeln. Man kann die Wurfmodule umbiegen und es so dann platzsparend im Schrank oder einer Schublade bis zur nächsten Fummelaktion verstauen.

*Ich nutze Partner-Links. (Was sind Partner-Links?)

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Kitty Cobra Katzenspielangel – langlebig, flexibel, artgerecht

Heute möchte ich euch eine wirklich tolle, langlebige und flexible Katzenspielangel vorstellen. Die Kitty Cobra (Zur Webseite)

Ihr wisst ja dass ich große Katzenrasse liebe und neben unsrer Marie (Hauskatze) auch 3 Maine Coon Katzen habe.

Ich spiele mehrmals täglich aktiv mit meinen Katzen um sie körperlich auszulasten und geistig gesund zu halten. Leider ist es nicht immer einfach Spielzeuge zu finden die auf Dauer die Maine Coon Pfotenhiebe und das Zerren mit vollem Gewicht aushalten.

Aber jetzt habe ich die *Kitty Cobra. Diese ist super stabil, flexibel, top verarbeitet und dadurch auch wirklich langlebig.

Was ist drin in Paket?

  • 1 Teleskopstab von 57cm auf 125cm ausziehbar
  • 1 Aufsatz mit Seiladapter in Kugelform
  • 1 Handschlaufe aus Paracord
  • 2 Paracordseile mit Nylonkern in unterschiedlicher Länge
  • 3 verschiedene Echtfederanhänger
  • 1 Aufkleber

Was ist so toll an der Angel?

Wie bereits im Eingangstext erwähnt ist die Kitty Cobra super stabil, flexibel, top verarbeitet. Sie wurde aus der Idee heraus geboren, eine langlebige und flexible Katzenspielangel zu kreieren. Dies ist meiner Meinung nach auch gelungen.

Anders als die meisten Katzenspielangeln aus Plastik oder Holz bricht diese nicht und es gibt auch keine Steckverbindung die sich lösen könnte. Der stabile Teleskopstab hält nach Angaben des Herstellers bis zu 15 kg aus. Durch die Handschlaufe liegt die Angel sicher in der Hand. Auch wenn die Katze in vollen Flug die Feder mit den Pfoten erwischt und daran reißt. Bei anderen Angeln haben die Katzen mir so manches Mal die Angel aus der Hand geschlagen. Von den Angeln mit Steckverbindungen brauch ich nicht anfangen oder? 😉

Die Kugelform des Seiladapters ist wirklich eine sehr clevere Designidee.

Hier sieht man deutlich dass bei der Gestaltung der *Kitty Cobra auch an die Sicherheit gedacht wurde. Zum einen sinkt die Verletzungsgefahr (wenn die Katze mit dem Gesicht voran in die Angel springt) und zum anderen schont es die Möbel und Wände vor möglichen Kratzern durch Treffer.

Mit dem Teleskopstab den man von 57cm auf 125cm ausziehen kann, erreicht man eine Gesamtreichweite von über 2 Metern. Wir Menschen müssen dadurch nicht mehr so viel hin und her wedeln. Sondern können schöne lange Schwünge machen, die die Katzen zum Lauern, zum Rennen und zum Springen anregen.

Ein weiterer Bonus von der großen Reichweite: Wir kommen dadurch nicht so schnell in Schwitzen, während sich die Katzen richtig auspowern können. 🙂

Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten sind klasse!

Ganz klassisch als Katzenspielangel. Entweder mit den längeren oder dem etwas kürzeren beiliegenden Seil.

Mit selbst gekürztem oder einfach kürzer gebundenem Seil als Federwedel.

Für die Clickerfans ist die Angel sogar als langer Targetstick zu gebrauchen. Den Teleskopstab kann man wie oben bereits beschrieben auf 1,25m ausziehen. So kann man dann die Katze beim Clickertraining auch aus der Entfernung oder ohne sich zu bücken mit diesem langen „Targetstick“ leiten.

Die Echtfedernanhänger sind der Hit. Die verschiedenen Formen reagieren und fliegen auch beim Schwingen der Katzenspielangel unterschiedlich. Sie sind wirklich gut verarbeitet und sitzen bombenfest im Anhänger.

Verpackung

Normalerweise erwähne ich die Verpackung meiner Testprodukte nicht.  Aber diese hier muss man erwähnen. Ich habe noch nie ein Produkt für Katzen in einer so wertigen Verpackung erhalten. Die Angel kommt in einer stabilen Kartonbox mit Magnetverschluss und verschiedenen Fächern.

Man kann die Angel und Zubehörteile nach dem Spielen immer wieder darin verstauen und aufbewahren.

 

Der soziale Aspekt

Erwähnenswert finde ich auch dass der Hersteller die Katzenspielangel in lokalen Behindertenwerkstätten fertigen lässt.

Dies ist für ihn zwar mit höheren Kosten verbunden, allerdings bekommt er dafür auch eine höhere Qualität (die Produkte werden mehrfach geprüft) und der Hersteller hilft dabei beeinträchtigten Menschen die Möglichkeit zu bieten, in einem geschützt Rahmen, einer normalen Arbeitstätigkeit nachzugehen.

Wo gibt es diese Katzenspielangel

Die Kitty Cobra kann man über Amazon beziehen. Der Preis von 49,90€ erscheint im ersten Moment zwar etwas hoch. Wenn man aber bedenkt was man dafür bekommt und wie hochwertig und langlebig das Produkt ist rechtfertigt sich der Preis.

Einige meiner Katzenangeln haben beispielsweise schon zwischen 10€ und 20€ gekostet. Dafür habe ich eine Angel aus Plastik mit Steckverbindung und einen Anhänger bekommen.

Hier gilt wie bei den Kratzbäumen. Lieber etwas mehr ausgeben. Man bekommt dafür Qualität die ein Leben lang hält.

Fazit

An dieser Angel werden wir lange unsere Freude haben!

Ich kann sie absolut empfehlen.

Wie ihr anhand der Bilder sehen könnt haben meine Katzen. Besonders aber mein roter Hellboy. Eine Riesenfreude an der Angel.

Ich muss mich nicht mehr bücken und die Spieleinheiten unterbrechen weil die Kitty Cobra dank der Handschlaufe sicher in meiner Hand liegt.

Das Design wurde gründlich durchdacht und es wurde auf Sicherheit, Stabilität und Flexibilität wert gelegt.

*Ich nutze Partner-Links. (Was sind Partner-Links?)

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Wie man Katzen Tabletten verabreicht

Früher oder später muss jeder seiner Katzen mal Tabletten, Augensalbe oder Tropfen geben.

Leider ist das nicht immer ganz einfach. Mit ein bisschen Geduld und einer gut bestückten „Trickkiste“, wird die Medikamenteneingabe für Mensch und Tier viel angenehmer.

Gut vorbereitet sein

Wenn man seiner Katze noch nie Medikamente verabreichen musste fühlt man sich unsicher und nervös. Genau das wollen wir aber bei der Medikamentengabe vermeiden.

Deshalb ist eine gute Vorbereitung sehr wichtig. Denn gut vorbereitet ist schon halb gewonnen.

  • Schau dir die Dosier- und Eingabeanweisung noch mal an und lege dir alles zurecht.
  • Wenn es nötig ist und du deine Katze nicht mit einem Leckerli überlisten kannst: Frage einen Freund ob er dir bei der Tabletteneingabe behilflich sein kann.
  • Plane für die Eingabe der Medikamente ausreichend Zeit ein.
  • Versuche während des gesamten Prozesses ruhig und entspannt zu bleiben. Wenn du nervös, hektisch oder ängstlich an die Sache gehst wird es für euch beide kein gutes Erlebnis.
    Katzen merken sofort wenn etwas nicht stimmt.

Tipp: Wenn mehrere Medikamente gegeben werden. Am besten Rücksprache mit dem Tierarzt halten ob du zwischen der Eingabe der verschiedenen Präparate etwas Zeit lassen musst.

Die richtigen Methoden

Wie bekomme ich nun das Runde ins Fauchende.. äääh ins Flauschige? 😉

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Tablette, eine Paste, ein Pulver oder eine Flüssigkeit in die Katze zu bekommen.

Ich bin ein Freund der zwanglosen Methoden. Heißt ich verstecke oder mische die Medikamente am liebsten unter. Leider greifen diese Methoden nicht bei jeder Katze. Aus diesem Grund habe ich auch die Direkteingabe für euch beschrieben.

Medikamente in Leckerlis verstecken

In Leckerlies verstecken ist eine sehr sanfte und schonende Art die Tablette in die Katze zu bekommen.

Gut versteckt ist schon halb geschluckt

Leckerlis wie z.B. *verschiedene Pasten, Aldi-Kaustangen, *Vitakraft Cat Yums funktionieren hervorragend. Sie sind schön weich und man kann die Tablette prima hinein drücken oder hinein mischen. Manche nutzten auch Fleisch, Rindertatar oder Käse. Man kann sich da ganz nach dem Geschmack der Katze richten. Es gibt auch speziell zu diesem Zweck hergestellte Produkte wie *EasyPill oder PillPockets.

Obwohl ich sonst sehr viel Wert auf eine gesunde Ernährung meiner Katzen lege, mache ich hier tatsächlich eine Ausnahme. In manchen Leckerlis sind zwar nicht besonders wünschenswerte Zutaten enthalten. Allerdings gibt es diese eben auch nur in kleinen Mengen oder in den Ausnahmefällen.

Da viele Katzen trotz der tollen Leckerei den „Braten“ schon vorher riechen, geht man am besten wie folgt vor:

  • Eine Tablette in das Leckerli drücken. Dabei gut darauf achten dass sie komplett bedeckt ist.
  • Der Katze zunächst 2-3 ungespickte Leckerli und dann das mit der Tablette gespickte Leckerli hinterher geben.
  • Wichtig ist das die genutzten Leckerlis besonders beliebt sind. Dann werden sie auch ohne Murren gefressen.

Panieren – das Tablettenschnitzel

Wir nutzen oft das „Tablettenschnitzel“ für die besonders wählerische Katze. 😉

Ich habe einen Kater der wirklich nur 2 Sorten Leckerlies mag. Beide sind staubtrocken.

Da ich ungerne meine Katzen fixiere und ihnen Tabletten ins Mäulchen stecke, insbesondere wenn es täglich über mehrere Wochen sein muss, habe ich ein wenig experimentiert und bin so zu dem Tablettenschnitzel gekommen.

Ich nehme dazu eine Tablette, feuchte sie leicht an und paniere sie dick mit den ganz fein zerkleinerten Leckerlis. (Hier eine Anleitung für Leckerlipulver: 5 Minuten Zauberpulver)

SchleckSnack

Auch haben sich sog. SchleckSnacks bei flüssigen, pulverförmigen oder geschmacksneutralen Medikamenten gut bewährt.

Hier werden die Tabletten mittels Tablettenmörser pulverisiert und dann unter den flüssigen Snack gemischt.

Besonders beliebt sind z.B. *Vitakraft Liquid Snack  oder *Miamor Cat Snack Lachs Cream

Hier habe ich noch ein etwas gesünderes Rezept zum Selbstmachen für Allergiker: Katzeneis selber machen
Statt es einzufrieren macht man es etwas dicker und gibt es als SchleckSnack.

Leerkapseln

Sehr bittere Tabletten kann man vor der Gabe in sog. Leerkapseln stecken. Am besten eignen sich Leerkapseln der Größe 5. Danach kann man sie entweder in Leckerlies verstecken oder leicht angefeuchtet direkt ins Mäulchen geben.

Ob Leekapseln für eure Medikamente geeignet sind solltet ihr mit dem Arzt absprechen. Denn auch Leerkapseln können einen Einfluss auf die Wirksamkeit haben.

Medikamente ins Futter mischen

Hier werden die Tablette mit einem Tablettenmörser oder Tablettenteiler zerkleinert und in ein Löffelchen voll Futter gemischt. Diese gespickte Futterportion gibt man am besten direkt vor der Fütterung.

Die Tablette nicht in die ganze Futterration mischen, da so die Gefahr besteht das nicht alles aufgenommen wird.

Wichtig: Überprüft bitte vorher ob das Medikament mit dem Futter verabreicht werden darf. Manche Medikamente müssen auf leeren Magen gegeben werden. Werden diese dann mit Futter verabreichen kann das die Wirkung beeinträchtigen. In dem Fall müsst ihr die Tabletten ohne Futter oder Leckerlies direkt ins Mäulchen der Katze geben.

Auch gibt es Medikamente mit einer sog. Depot-Wirkung. Diese geben die Inhaltsstoffe nur langsam über Stunden ab. Wenn du die Tablette zerkleinerst funktioniert dies nicht mehr. Bitte sprecht unbedingt mit dem Tierarzt ab, ob ihr die Tabletten auch zerteilen/mörsern dürft bevor ihr diese Methode ausprobierst.

Tabletten direkte ins Mäulchen

Wenn nichts anderes funktioniert oder deine Katzen einfach völlig entspannt sind und sich nicht daran stören wenn du ihnen mal fix eine Tablette ins Mäulchen steckst.

Kannst du so vorgehen:

  • Die Tablette zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen
  • Katze gut fixieren ohne ihr dabei Schmerzen zuzufügen
  • Das Mäulchen der Katze mit den noch freien Fingern öffnen, die Nase der Katze sollte hierbei zur Decke zeigen und die Tablette recht weit im Rachen der Katze platzieren.
    • Wer sich nicht mit Daumen und Zeigefinger ins Maul der Katze traut kann einen Tablettengeber nutzen. Aber bitte mit Feingefühl anwenden.
  • Sanft am Hals der Katze auf und ab streicheln. Dies löst den Schluckreflex aus.

Wichtig:

  • Die Katze nicht sofort aus den Armen springen lassen. Sonst wird die ganze Situation negativ verknüpft. Die Folge daraus wäre das die Eingabe von Medikamenten immer schwieriger wird. Es kann sogar so schlimm werden dass die Katze bereits  flüchtet wenn sie nur das Rascheln der Tablettendose hört.
  • Direkt nach der Eingabe kommen Kuscheleinheiten und Leckerlis zum Einsatz. Ist die Katze nicht für Leckereien zu begeistern kann man sie mit einer anderen für sie besonders angenehmen Sache positiv bestärken. (Spielen, ausgiebig schmusen, bürsten ect.)

Tipp: Die Katze niemals an ihren Ruheplätzen oder beim Schmusen auf dem Schoß zur Tabletteneingabe fixieren. Dies kann die Mensch-Katze-Bindung schwer stören. Zudem wird sich die Katze auf ihren Ruheplätzen möglicherweise nicht mehr wohl und sicher fühlen.

Kleine Helfer

Training

Sollte das „in Leckerlis verstecken“ bei eurer Katze nicht funktionieren, empfiehlt es sich bereits mit gesunden Katzen immer mal wieder eine „Tabletteneingabe“ zu üben. Dazu eignen sich hervorragend kleine Leckerlies als Pillenersatz. 😉 Danach, wie bei einer richtigen Eingabe, natürlich auch loben und positiv bestärken.

Auch die Eingaben von Augensalbe kann man üben indem man das Köpfchen hält und mit einem sauberen Wattepad über die geschlossenen Augen wischt.

Versteckmöglichkeiten

Sehr beliebte Leckerlies in denen man die Tabletten verstecken kann sollte man immer im Futterschrank haben. So muss man im Notfall nicht noch einkaufen fahren.

Leerkapseln

Besonders bittere Tabletten kann man vor der Gabe in sog. Leerkapseln (Größe 5) stecken. Ob Leerkapseln für eure Medikamente geeignet sind solltet ihr mit dem Arzt absprechen. Denn auch Leerkapseln können einen Einfluss auf die Wirksamkeit haben.

Tablettenmörser

Mit einem *Tablettenmörser kann man besonders große Tabletten pulverisieren und unters Futter oder in einen SchleckSnack mischen.

Tablettenteiler

Mit einem *Tablettenteiler kann man besonders große Tabletten zerteilen und so besser in Leckerlies verstecken oder unter das Futter mischen.

Tablettengeber

Ein *Tablengeber kann bei der Eingabe von Tabletten die Finger schützen. Allerdings besteht auch ein gewisses Verletzungsrisiko. Bitte nur mit Feingefühl anwenden.

 

 

*Ich nutze Partner-Links. (Was sind Partner-Links?)

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

6 Kastration-Mythen aufgedeckt

kastrations-mythen

Man hört ja immer wieder die gleichen Ausreden oder Mythen wenn man das Thema Kastration anspricht. Deswegen will ich heute mal die 6 häufigsten Kastrations-Mythen für euch aufdecken.

1. Geschwister paaren sich nicht

Ein ganz fataler Mythos ist das sich Geschwisterkatzen nicht verpaaren. Wie eng verwandt Katzen miteinander sind spielt bei der Paarung absolut keine Rolle.

Deswegen ist eine Frühkastration bei Haltern von Geschwister- und Katzenpärchen im Allgemeinen zwingend nötig.

2. Wir wollen Kitten von unserer Katze. Sie ist besonders hübsch/hat einen ganz besonderen Charakter

Jeder der seine Tiere liebt hält sie für etwas ganz besonderes. Ich bin z.B. auch davon überzeugt dass gerade MEINE Katzen die tollsten sind und besonders liebenswerte Charaktereigenschaften haben. Das ist aber kein Grund Katzen zu vermehren.

Die Katzenzucht ist ein recht komplexes Thema. Die Weitergabe von Charaktereigenschaften oder Aussehen kann man nur mit einer gut geplanten Verpaarung erreichen. Auch müssen  hier zuvor alle Erbkrankheiten und Vorerkrankungen der Elterntiere ausgeschlossen werden um möglich Komplikationen bei der Geburt und Aufzucht zu verhindern. Verpaart man seine Katze mit einem x-beliebigen Artgenossen ist das nicht nur gefährlich, sondern auch unverantwortliche Vermehrerei.

Genieße den Charakter und das Aussehen deiner kastrierten Katze.

schoensten1

 

3. Katzen müssen mindestens einmal werfen, damit die OP leichter ist

Leider gibt es noch sehr viele Menschen die diesen Mythos glauben. Tatsächlich ist es aber so dass die Operation einfacher ist, je früher sie durchgeführt wird. Bei einer Frühkastration sind die Geschlechtsorgane noch nicht von Fettgewebe umwachsen. Dadurch gibt es weniger Komplikationen und die Katze ist schneller wieder fit. (1,2,5)

4. Katzen werden sterilisiert, Kater werden kastriert

Falsch. Beide sollten unbedingt kastriert werden. Eine Kastration bietet mehr Vorteile für Mensch und Tier als die Sterilisation.

Erläuterung Kastration/Sterilisation:

sterilisation

5. Katzen wachsen nach der Kastration nicht mehr richtig/der Kopf vom Kater wächst nicht mehr

Langzeitstudien haben bewiesen, dass eine Frühkastration das Wachstum der Katzen nicht einschränkt. Es hat sich sogar gezeigt das sich bei frühkastrierten Katzen die Wachstumsfugen später schließen (weil der hormonelle Stress ausbleibt) und die Katzen somit sogar länger wachsen. (1,3,4)

6. Reine Wohnungskatzen muss man nicht kastrieren

Unkastrierte Katzen leiden stark unter dem hormonellen Stress.

Sie geraten nicht selten in große Gefahren (Autounfall, Erkrankungen durch Deckakt oder Kämpfe) weil sie ihrem Drang nachgehen und aus der Wohnung flüchten, oder erkranken jung (1-3 Jahre) an einer tödlich verlaufenden Erkrankung der Gebärmutter.

Auch zeigen unkastrierte Katzen und Kater häufiger Markierverhalten und/oder Aggressionen gegenüber Artgenossen und Menschen.

Quellen/Referenz:

  1. Early Spay-Neuter: Clinical Considerations
  2. Surgical techniques for neutering 6-14-week-old kittens – Aronsohn, Faggella
  3. Long-term outcome of gonadectomy performed at an early age or traditional age in cats. -Howe, Slater, Boothe,
  4. Long-term risks and benefits of early-age gonadectomy in cats. – Victor Spain, Janet Scarlett, Katherine Houpt
  5. Determining the optimal age for gonadectomy of dogs and cats – Margaret V. Root Kustritz

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

DIY Fummelbrett für Katzen aus PVC Röhren

diy-fummelbrett

Fummelbretter für Katzen sind toll und wichtig. Leider aber nicht immer ganz billig. Die meisten kosten zwischen 15€ und 30€. Wie man günstig, schnell und einfach ein wirklich schönes Fummelbrett zaubern kann will ich euch heute zeigen.

Ich habe diese tollen Fummelbretter für die Tierheimkatzen gezaubert die ich ehrenamtlich bespaße.

Du brauchst:

  • PVC Röhren (~4cm Durchmesser) gibt es in jedem gut sortierten Baumarkt
  • *Röhrenschneider oder Säge
    • Schleifpapier wenn du eine Säge nutzen möchtest
  • Spielzeuglack
  • *Alleskleber

So geht’s:

Zunächst musst du die PVC Röhren zurecht schneiden.

Ich empfehle eine Länge von ca 30cm. So müssen die Katzen von beiden Seiten arbeiten um an die Leckerlies zu kommen.

Sollten deine Ränder beim Sägen ausfransen kannst du diese ganz einfach mit einem Stück Schleifpapier wieder glatt schleifen.

roehren

Wenn du alle Teile fertig zugeschnitten hast, kannst du anfangen die Röhren so zu arrangieren wie sie dir gefallen. Entweder etwas chaotisch oder schön ordentlich als Pyramide. Wenn du die Form gefunden hast die dir gefällt, klebst du die Röhren zusammen und lässt den Kleber gut trocknen.

Dazu bitte Anleitung und Trockenzeit deines Klebers beachten.

Ist der Kleber gut getrocknet wird lackiert.

Lackieren könnt ihr das Fummelbrett, je nach Verfügbarkeit mit einem Spielzeuglack zum Sprühen oder Pinseln.

Für die Anwendung und Trockenzeit bitte die Angaben eures Lackes beachten.

roehren-diy-fummelbrett

Ihr solltet aber bitte unbedingt einen Spielzeuglack verwenden. Dieser ist nach dem Trocknen auch garantiert sicher für unsere Fellnasen.

Nachdem es ordentlich getrocknet ist kann es auch schon benutzt werden.

Der Kostenpunkt für 2 Bretter liegt bei etwa 15€-20€. Der DIY Spaßfaktor bei 100%!

 

*Ich nutze Partner-Links. (Was sind Partner-Links?)

 

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Plötzlich Wohnungskatze – wenn Freigänger nicht mehr raus dürfen

ploetzlichwohnungskatze

Es gibt Situationen die es erforderlich machen Freigängerkatzen urplötzlich zu Wohnungskatzen zu machen. Dies können Erkrankungen, Operationen oder die aktuell grassierende Vogelgrippe sein.

Was geschieht aus Katzensicht

Freigänger Katzen verbringen ihre Tage meist damit zu jagen, durch ihr Revier zu patrouillieren, dieses zu verteidigen oder soziale Kontakte zu knüpfen.

All das fällt jetzt auf einen Schlag weg.

Dass ihr jetzt plötzlich das Recht auf ihren Freigang verwehrt wird und sie in der Wohnung bleiben muss, wird die Katze zunächst nicht besonders gut finden. Die gewohnten Streifzüge können nicht mehr durchgeführt werden, die Grenzen des Reviers nicht mehr abgesteckt und auf den beliebten Sonnenplätzchen kann sie sich auch nicht mehr aalen. Abrupt ändern sich also allen Gewohnheiten die über Jahre gepflegt wurden.

Das ist zum einen sehr frustrierend und stresst die Katze, zum anderen aber auch extrem langweilig, wenn man bedenkt was sie bei ihren Streifzügen alles erledigt hat.

Was tun?

Mit viel Beschäftigung, Kreativität und Konsequenz können wir die doch sehr abrupte Änderung der Lebensumstände für die Katzen etwas angenehmer gestalten.

Alternativen anbieten

Falls noch nicht geschehen sollte die Wohnung katzengerecht gestaltet werden.

Es sollten neben Futter- und Wasserplätzen auch:

vorhanden sein.

Katzensichere Fenster und Balkone

Hier kann die Katze sitzen, ihre Umwelt beobachten und etwas frische Luft schnuppern.
(Zur Vogelgrippe: Bei Katzen die am geöffneten Fenster oder auf dem Balkon sitzen ist die Gefahr einer Ansteckung zwar geringer aber nicht unmöglich)

Wer seinen Katzen kein geöffnetes Fenster bieten kann, der kann auch ein Kratzbaum oder eine andere erhöhte Sitzmöglichkeit am geschlossenen Fenster anbieten. Die der Katze das Rausschauen ermöglicht.

Beschäftigung

Fummelbretter

Die Nahrungsbeschaffung ist ein ganz großer und wichtiger Bestandteil des Alltages einer Freigängerkatze. Diese Beschäftigung fehlt ihr nun bei der Wohnungshaltung.

Mit einem Fummelbrett können wir sie animieren wieder für ihr Futter zu arbeiten.

Ein paar Ideen und Empfehlungen zu Fummelbrettern, die sich auch für Nassfutter oder Fleisch eignen, findet ihr in unserem Beitrag: Was ist ein Fummelbrett“ und warum ist es gut für meine Katzen?

Aktives Spielen

Aktives Spielen steht auch ganz oben auf meiner Beschäftigungs-Liste. Warum? Weil die Katze so auch körperlich ausgelastet wird. Neben der geistigen Auslastung mittels Futterbeschaffung ist das ein sehr wichtiger Aspekt bei einer so drastischen Änderung der Lebensumstände.

Aktives Spiel wirkt zudem angstlösend. Da die meisten Katzen durch solche abrupten Änderungen gestresst werden, ist eine angstlösende Spielsession genau das richtige. Gesunde Katzen solltet ihr daher am besten 2-3 täglich richtig auspowern.

Auch interaktive Spielzeuge wie z.B. Spielschienen, Mäuschen, Bällchen o.ä. mit denen sich die Katze selbst beschäftigen kann, können ausgelegt und täglich ausgewechselt werden.

Gerüche

Catnip, *Silvervine, Baldrian sind Pflanzen auf die viele Katzen reagieren. Sie wälzen sich oder werfen die Spielsachen die damit befüllt sind wild umher. Um den Effekt auf die Katzen zu erhalten sollte man diese Spielzeuge verwalten. Also immer wieder wegräumen und nur alle 2-3 Tage anbieten.

Heu oder Stroh aus der Zoohandlung in einem Karton mit Leckerlies ergibt eine wahnsinnig spannende Duft-Wühlkiste für Katzen.

Alte Kartons und Papiertüten

In vielen Supermärkten liegen alte Kartons meist kostenlos zur Mitnahme aus, oder ihr könnt eine Papiertüte kaufen statt eine Plastiktüte zu nutzen. Bei der Papiertüte solltet ihr aber unbedingt darauf achten dass die Griffe durchtrennt werden bevor die Katze mit der Tüte in Berührung kommt.

Papiertüten und Kartons werden gerne als spannende neue Schlafmöglichkeit angenommen und bringen Abwechslung und neue Gerüche ins Revier.

Clickertraining

Clickern ist eine klasse Beschäftigungsmöglichkeit für eure Miezen und fördert dazu noch die Mensch-Katze-Bindung.

Eine großartige Webseite zu diesem Thema auf der ihr alles kostenlos Schritt für Schritt erklärt bekommt ist: Katzentraining

Wer lieber ein Buch in der Hand hält darf sich mal meine Buchtipps anschauen:

*Die Katzen-Clicker-Box – Birgit Rödder

*Katzen-Clickertraining-Set – Katja Rüssel

*Clickertraining für Katzen – Birga Dexel

Pheromonstecker

Was sind Pheromone und wie wirkt die Pheromontherapie bei Katzen?

Pheromone sind Duftstoffe die zur Informationsübertragung zwischen Individuen einer Art und manchmal sogar zwischen Individuen mehreren Arten dienen.

Pheromone werden von Katzen genutzt um ihr Revier zu markieren (kopfreiben, kratzen, harnmarkieren), um ihre Koloniemitglieder zu markieren und erkennen (soziale Körperpflege, Analkontrolle) und spielen selbst beim Paarungsverhalten eine große Rolle. Denn sie lösen bei den Tieren, je nach Pheromonart, eine bestimmte Reaktion aus.

Bei der Pheromontherapie mittels Pheromonstecker kommen synthetische Analoge von Pheromonen zum Einsatz. Diese werden vor allem dann eingesetzt wenn es an den natürlichen Pheromonen mangelt (Umzug/Revieränderung, Renovierung). Sie können aber auch unterstützend in Stresssituationen oder bei einer Verhaltenstherapie zum Einsatz kommen.

Welche Pheromone können eingesetzt werden?

F3 – z.B. in *Feliway enthalten

F3 Pheromone werden von Katzen genutzt um ihr Revier zu markieren. Der Einsatz dieser Pheromongruppe kann den Stress der plötzlich veränderten Lebenssituation reduzieren. Die Katze fühlt sich wohler.

CAP –  z.B. in *Feliway Friends enthalten

C.A.P. ist das Pheromon das die Bindung zwischen Katzenmutter und Kitten stärkt.

Katzen in jedem Alter nehmen dieses Pheromon wahr. Adulten Katzen gibt dieses Pheromon ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit.

Kann die Pheromontherapie die Beschäftigung ersetzen?

Nein, leider nicht. Eine Pheromontherapie wirkt hauptsächlich unterstützend und ist kein Allheilmittel.

Die tägliche Beschäftigung und Arbeit mit der Katze bleibt also trotz Pheromonen ein Muss.

Stark bleiben

Nach einigen Tagen ist das gröbste „Miauze“ meist schon überstanden.

Wenn ihr konsequent bleibt und der Katze ausreichend Beschäftigung bietet steht ihr das gemeinsam gut durch.

Ich hoffe mein Artikel hilft euch durch die Zeit.

Ein dickes DANKE auch an die liebe Mandy. Die mich auf die Idee gebracht hat diesen Artikel zu schreiben. 🙂

 

*Ich nutze Partner-Links. (Was sind Partner-Links?)

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken