Früher oder später muss jeder seiner Katzen mal Tabletten, Augensalbe oder Tropfen geben.
Leider ist das nicht immer ganz einfach. Mit ein bisschen Geduld und einer gut bestückten „Trickkiste“, wird die Medikamenteneingabe für Mensch und Tier viel angenehmer.
Gut vorbereitet sein
Wenn man seiner Katze noch nie Medikamente verabreichen musste fühlt man sich unsicher und nervös. Genau das wollen wir aber bei der Medikamentengabe vermeiden.
Deshalb ist eine gute Vorbereitung sehr wichtig. Denn gut vorbereitet ist schon halb gewonnen.
- Schau dir die Dosier- und Eingabeanweisung noch mal an und lege dir alles zurecht.
- Wenn es nötig ist und du deine Katze nicht mit einem Leckerli überlisten kannst: Frage einen Freund ob er dir bei der Tabletteneingabe behilflich sein kann.
- Plane für die Eingabe der Medikamente ausreichend Zeit ein.
- Versuche während des gesamten Prozesses ruhig und entspannt zu bleiben. Wenn du nervös, hektisch oder ängstlich an die Sache gehst wird es für euch beide kein gutes Erlebnis.
Katzen merken sofort wenn etwas nicht stimmt.
Tipp: Wenn mehrere Medikamente gegeben werden. Am besten Rücksprache mit dem Tierarzt halten ob du zwischen der Eingabe der verschiedenen Präparate etwas Zeit lassen musst.
Die richtigen Methoden
Wie bekomme ich nun das Runde ins Fauchende.. äääh ins Flauschige? 😉
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Tablette, eine Paste, ein Pulver oder eine Flüssigkeit in die Katze zu bekommen.
Ich bin ein Freund der zwanglosen Methoden. Heißt ich verstecke oder mische die Medikamente am liebsten unter. Leider greifen diese Methoden nicht bei jeder Katze. Aus diesem Grund habe ich auch die Direkteingabe für euch beschrieben.
Medikamente in Leckerlis verstecken
In Leckerlies verstecken ist eine sehr sanfte und schonende Art die Tablette in die Katze zu bekommen.
Gut versteckt ist schon halb geschluckt
Leckerlis wie z.B. *verschiedene Pasten, Aldi-Kaustangen, *Vitakraft Cat Yums funktionieren hervorragend. Sie sind schön weich und man kann die Tablette prima hinein drücken oder hinein mischen. Manche nutzten auch Fleisch, Rindertatar oder Käse. Man kann sich da ganz nach dem Geschmack der Katze richten. Es gibt auch speziell zu diesem Zweck hergestellte Produkte wie *EasyPill oder PillPockets.
Obwohl ich sonst sehr viel Wert auf eine gesunde Ernährung meiner Katzen lege, mache ich hier tatsächlich eine Ausnahme. In manchen Leckerlis sind zwar nicht besonders wünschenswerte Zutaten enthalten. Allerdings gibt es diese eben auch nur in kleinen Mengen oder in den Ausnahmefällen.
Da viele Katzen trotz der tollen Leckerei den „Braten“ schon vorher riechen, geht man am besten wie folgt vor:
- Eine Tablette in das Leckerli drücken. Dabei gut darauf achten dass sie komplett bedeckt ist.
- Der Katze zunächst 2-3 ungespickte Leckerli und dann das mit der Tablette gespickte Leckerli hinterher geben.
- Wichtig ist das die genutzten Leckerlis besonders beliebt sind. Dann werden sie auch ohne Murren gefressen.
Panieren – das Tablettenschnitzel
Wir nutzen oft das „Tablettenschnitzel“ für die besonders wählerische Katze. 😉
Ich habe einen Kater der wirklich nur 2 Sorten Leckerlies mag. Beide sind staubtrocken.
Da ich ungerne meine Katzen fixiere und ihnen Tabletten ins Mäulchen stecke, insbesondere wenn es täglich über mehrere Wochen sein muss, habe ich ein wenig experimentiert und bin so zu dem Tablettenschnitzel gekommen.
Ich nehme dazu eine Tablette, feuchte sie leicht an und paniere sie dick mit den ganz fein zerkleinerten Leckerlis. (Hier eine Anleitung für Leckerlipulver: 5 Minuten Zauberpulver)
SchleckSnack
Auch haben sich sog. SchleckSnacks bei flüssigen, pulverförmigen oder geschmacksneutralen Medikamenten gut bewährt.
Hier werden die Tabletten mittels Tablettenmörser pulverisiert und dann unter den flüssigen Snack gemischt.
Besonders beliebt sind z.B. *Vitakraft Liquid Snack oder *Miamor Cat Snack Lachs Cream
Hier habe ich noch ein etwas gesünderes Rezept zum Selbstmachen für Allergiker: Katzeneis selber machen
Statt es einzufrieren macht man es etwas dicker und gibt es als SchleckSnack.
Leerkapseln
Sehr bittere Tabletten kann man vor der Gabe in sog. Leerkapseln stecken. Am besten eignen sich Leerkapseln der Größe 5. Danach kann man sie entweder in Leckerlies verstecken oder leicht angefeuchtet direkt ins Mäulchen geben.
Ob Leekapseln für eure Medikamente geeignet sind solltet ihr mit dem Arzt absprechen. Denn auch Leerkapseln können einen Einfluss auf die Wirksamkeit haben.
Medikamente ins Futter mischen
Hier werden die Tablette mit einem Tablettenmörser oder Tablettenteiler zerkleinert und in ein Löffelchen voll Futter gemischt. Diese gespickte Futterportion gibt man am besten direkt vor der Fütterung.
Die Tablette nicht in die ganze Futterration mischen, da so die Gefahr besteht das nicht alles aufgenommen wird.
Wichtig: Überprüft bitte vorher ob das Medikament mit dem Futter verabreicht werden darf. Manche Medikamente müssen auf leeren Magen gegeben werden. Werden diese dann mit Futter verabreichen kann das die Wirkung beeinträchtigen. In dem Fall müsst ihr die Tabletten ohne Futter oder Leckerlies direkt ins Mäulchen der Katze geben.
Auch gibt es Medikamente mit einer sog. Depot-Wirkung. Diese geben die Inhaltsstoffe nur langsam über Stunden ab. Wenn du die Tablette zerkleinerst funktioniert dies nicht mehr. Bitte sprecht unbedingt mit dem Tierarzt ab, ob ihr die Tabletten auch zerteilen/mörsern dürft bevor ihr diese Methode ausprobierst.
Tabletten direkte ins Mäulchen
Wenn nichts anderes funktioniert oder deine Katzen einfach völlig entspannt sind und sich nicht daran stören wenn du ihnen mal fix eine Tablette ins Mäulchen steckst.
Kannst du so vorgehen:
- Die Tablette zwischen Daumen und Zeigefinger nehmen
- Katze gut fixieren ohne ihr dabei Schmerzen zuzufügen
- Das Mäulchen der Katze mit den noch freien Fingern öffnen, die Nase der Katze sollte hierbei zur Decke zeigen und die Tablette recht weit im Rachen der Katze platzieren.
- Wer sich nicht mit Daumen und Zeigefinger ins Maul der Katze traut kann einen Tablettengeber nutzen. Aber bitte mit Feingefühl anwenden.
- Sanft am Hals der Katze auf und ab streicheln. Dies löst den Schluckreflex aus.
Wichtig:
- Die Katze nicht sofort aus den Armen springen lassen. Sonst wird die ganze Situation negativ verknüpft. Die Folge daraus wäre das die Eingabe von Medikamenten immer schwieriger wird. Es kann sogar so schlimm werden dass die Katze bereits flüchtet wenn sie nur das Rascheln der Tablettendose hört.
- Direkt nach der Eingabe kommen Kuscheleinheiten und Leckerlis zum Einsatz. Ist die Katze nicht für Leckereien zu begeistern kann man sie mit einer anderen für sie besonders angenehmen Sache positiv bestärken. (Spielen, ausgiebig schmusen, bürsten ect.)
Tipp: Die Katze niemals an ihren Ruheplätzen oder beim Schmusen auf dem Schoß zur Tabletteneingabe fixieren. Dies kann die Mensch-Katze-Bindung schwer stören. Zudem wird sich die Katze auf ihren Ruheplätzen möglicherweise nicht mehr wohl und sicher fühlen.
Kleine Helfer
Training
Sollte das „in Leckerlis verstecken“ bei eurer Katze nicht funktionieren, empfiehlt es sich bereits mit gesunden Katzen immer mal wieder eine „Tabletteneingabe“ zu üben. Dazu eignen sich hervorragend kleine Leckerlies als Pillenersatz. 😉 Danach, wie bei einer richtigen Eingabe, natürlich auch loben und positiv bestärken.
Auch die Eingaben von Augensalbe kann man üben indem man das Köpfchen hält und mit einem sauberen Wattepad über die geschlossenen Augen wischt.
Versteckmöglichkeiten
Sehr beliebte Leckerlies in denen man die Tabletten verstecken kann sollte man immer im Futterschrank haben. So muss man im Notfall nicht noch einkaufen fahren.
Leerkapseln
Besonders bittere Tabletten kann man vor der Gabe in sog. Leerkapseln (Größe 5) stecken. Ob Leerkapseln für eure Medikamente geeignet sind solltet ihr mit dem Arzt absprechen. Denn auch Leerkapseln können einen Einfluss auf die Wirksamkeit haben.
Tablettenmörser
Mit einem *Tablettenmörser kann man besonders große Tabletten pulverisieren und unters Futter oder in einen SchleckSnack mischen.
Tablettenteiler
Mit einem *Tablettenteiler kann man besonders große Tabletten zerteilen und so besser in Leckerlies verstecken oder unter das Futter mischen.
Tablettengeber
Ein *Tablengeber kann bei der Eingabe von Tabletten die Finger schützen. Allerdings besteht auch ein gewisses Verletzungsrisiko. Bitte nur mit Feingefühl anwenden.
*Ich nutze Partner-Links. (Was sind Partner-Links?)
Gute Tipps ! Schnurren
Vielen Dank!
Unser Tiger muss im Moment ganz schrecklich schmeckende Tabletten fressen. Und die Leerkapseln sind super!
Das hat wirklich geholfen (und entweder bin ich zu doof zum googeln oder … ich, weiß auch nicht – aber den Tipp habe ich sonst nicht gelesen) – Echt toll! Vielen lieben Dank!
Vielen Dank für die vielen Tipps!
Unser Trick: Die Tablette zu Pulver zerstoßen, mit etwas weicher Butter auftupfen, und der Katzen auf die oberen Vorderpfoten (quasi Oberarme) schmieren. So kann sie es sich nicht so gut abschütteln und über ihren Putztrieb leckt sie sich das Fell mit dem Tablettenpulver sauber.
Der Tip mit den Kaustangen war Gold wert! Danke. ❤
was sid Leerkapsln , und wo kriege ich die ?