SureFeed Futterautomaten – Erster Eindruck, alternative Futternäpfe, Handling, Reinigung und Pflege

By | 6. Juni 2016

hehe surefeed

Heute möchte ich euch die Surefeed Mikrochip Futterautomaten von SureFlap vorstellen. Diese Automaten wurden speziell für Mehrtierhaushalte entwickelt. Um zu gewährleisten dass das Futter (z.B. Spezialfutter) auch wirklich vom richtigen Haustier gefressen wird und / oder es zu keinem Futterklau kommt.

Warum brauche ich überhaupt ein SureFeed?

Ich habe 4 Katzen.

Davon hat eine EPI (Exokrine Pankreasinsuffizienz) und muss zu jeder Mahlzeit Futterzusätze bekommen. Eine ist zu dick weil sie immer bei den anderen mit frisst und eine (die ebenfalls zu dick ist) hat eine Unverträglichkeit gegen Rind und Pute.

Natürlich möchte auch keiner der 4 Katzen von ihrem eigenen Tellerchen fressen, weil das Futter in der anderen Schale ja bekanntlich immer schmackhafter ist.

Wie ihr euch also vorstellen könnt war es bisher immer mehr ein Kampf als ein entspanntes Füttern.

Erster Eindruck und Handling

programm surefeedIch war zunächst skeptisch was den SureFeed betrifft. Da mein EPI Kater sehr ängstlich ist hat mir besonders das chipgesteuerte Öffnen und Schließen des Deckels Sorgen bereitet. Ich hatte große Sorgen dass er es nicht versteht oder extrem ängstlich reagieren wird.

Dieses “Problem“ hat SureFeed aus verhaltenspsychologischer Sicht klasse gelöst. Denn die SureFeed Futterautomaten haben  ein 4 Phasen Trainingsprogramm mit dem man seine Katze ganz individuell an das öffnen und schließen der Klappe gewöhnen kann. So erfolgt in 4 gut durchdachten Phasen eine Habituation der Bewegung und des Geräusches der Klappe. Die Katze hat nach Abschluss des Trainingsprogrammes in der auf sie abgestimmten Geschwindigkeit  keine Scheu mehr und wird den Automaten problemlos nutzen.

Wir sind derzeit noch in der Trainingsphase. Bereits in Phase 3 und 4. Es ging wirklich schneller als erwartet.

Mikrochips einspeichern und Trainingsprogramm starten

Keine Angst vor der Technik. Der Futterautomat hat nur 3 Knöpfe. Man (Frau 😉 ) kann also wirklich nicht viel falsch machen.

Surefeed Training

Das Trainingsprogramm startet man per Knopfdruck und jede neue Phase wird ebenfalls via Knopfdruck eingeleitet. So kann man ganz individuell auf die Katze eingehen und erst dann die nächste Phase einleiten wenn die Katze bereit ist.

fakten

Auch das Einspeichern der Mikrochips war super einfach. Ein Knopfdruck, ein paar Leckerlies in die Schale damit die Katze ihren Kopf durch den Sensorbogen steckt und die entsprechende Katze war gespeichert. Wenn man sich vertut oder nach der Trainingsphase die Automaten nur auf eine Katze einstellen möchte besteht auch die Möglichkeit die eingespeicherten Mikrochips wieder zu löschen.

Funfakt: In jeden SureFeed Mikrochip Futterautomaten kann man übrigens bis zu 32 Haustiere einprogrammieren.

Das geht sogar ganz ohne Halsband. Der Mikrochip in der Schulter des Tieres reicht aus. 

Sollte euer Tier nicht gechipt sein könnt ihr dies (zur Sicherheit eures Tieres beim Tierarzt nachholen) oder ihr nutzt den beiliegenden RFID-Anhänger. Allerdings wurde ich euch das Chippen sehr ans Herz legen.

Die Schalen

Der Futterautomat wird mit 2 Schalen und einer Fußmatte geliefert. Die Schalen sind schön groß und flach. Das ist für die Katze sehr angenehm, weil sie sich beim Fressen nicht immer die Schnurrhaare anstößt. Eine der beiden Schalen hat in der Mitte eine Trennwand, so kann man z.B. verschiedene Futtersorten reichen.

Außerdem haben die Schalen am oberen Rand eine Gummilippe die dann mit dem Deckel des Automaten luftdicht abschließt und so das Futter länger frisch hält.

verschiedene Surefeed Schalen

Für Katzenhalter mit Kinnakne-Problemen: Leider sind derzeit nur Plastikschalen erhältlich. Es wird aber schon an anderen Materialien gearbeitet. Bis dahin kann man aber je nach Vorerfahrung und Schweregrad durchaus die hochwertig verarbeiteten Plastikschalen nutzen.

Wer dennoch jetzt schon eine Alternative zu den Plastikschalen möchte, der kann sich die 2 möglichen Alternativen mal anschauen:

Surefeed alternative

Zum einen die *Trixie Kermikschalen für 4,99€ + Versand (3,90€ ab 29€ MBW versandkostenfrei) diese haben an den Seiten ein bisschen Luft, passen von der Höhe aber gut rein und sind spülmaschinenfest. Man hat leider keine freie Farbwahl. Es gibt sie in rot, weiß, blau und gelb. Wenn man gleich mehrere bestellt bekommt man verschiedene Farben. 😉

Surefeed keramikschale

Zum anderen handgefertigte Keramikschalen für 10,50€ + Versand (ca. ~6€) von „Keramik-Traum“ auf Facebook. Man kann Farbe und Beschriftung frei wählen. Dies passen genau und sind gut verarbeitet, allerdings gefällt mir persönlich nicht dass die Schalen überhaupt nicht am Boden glasiert sind. Dadurch werden die Schalen (laut Recherche bei Google zu unglasiertem Keramik) mit der Zeit porös und könne unter Umständen sogar schimmeln.

Ergänzung:

Die Künstlerin verwendet für diese Näpfe frühsinternden Tonmasse. Steinzeug wird höher gebrannt (1200 – 1300°C) und ist gesintert auch ohne Glasur wasserundurchlässig und frostsicher, d.h. winterhart. Solche Gefäße sind auch bruchsicherer und härter.

Ich möchte auch noch anmerken dass diese Alternativen das Futter nicht so frisch halten wie die original SureFeed Schalen.

Reinigung und Pflege

Zu jeder Mahlzeit sollte man eine neue Schale nutzen. Das dürfte ja aber jedem klar sein. 🙂 Die Schalen und Matten kann man einfach mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel abspülen. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist nicht möglich.

Je nach dem wie die Katzen sich anstellen und wie weit man im Training ist muss man auch mal eine Grundreinigung durchführen.

Grundreinigung

Die Grundreinigung läuft bei mir so:

  • Alle Schalen, Matten und Abdeckungen in warmem Wasser mit milder Seife einweichen.
  • Während die Teile einweichen die Geräte mit einem leicht feuchten Tuch gründlich abwischen.
  • An den losen Teilen haben sich in der Zeit die gröberen Verschmutzungen gelöst und lassen sich schnell und einfach abwischen.
  • Jetzt nur noch alles abtrocknen und zusammensetzten.

Ich brauche dafür bei 4 Geräten etwa 12 Minuten.

Aktuell muss ich noch alle 3 Tage eine Grundreinigung durchführen da wir noch in der Trainingsphase sind und die Katzen mit den Pfoten an den Seiten und von hinten reinangeln und dabei schon mal was verschmieren. Ist die Trainingsphase aber erst mal durch wird das sicher auch weniger.

neiiin1

Vorläufiges Fazit

Ich hoffe ich konnte euch den SureFeed etwas näher bringen und/oder euch interessante Alternativen und Reinigungstechniken aufzeigen.

Sobald wir die Trainingsphase vollständig absolviert haben und jede Katze an ihrem Futterautomaten frisst geben wir noch mal Rückmeldung.

SureFeed hat mir kosten- und bedingungslos 2 Automaten zum Testen überlassen. Ich habe mir nun selbst 2 weitere dazu gekauft. Ich bin sehr begeistert und kann euch diese Futterautomaten wirklich wärmsten empfehlen.

kostenlos

*Ich nutze Partner-Links. (Was sind Partner-Links?)

12 thoughts on “SureFeed Futterautomaten – Erster Eindruck, alternative Futternäpfe, Handling, Reinigung und Pflege

  1. katsi

    hallo, ich habe auch 2 futterautomaten, da ich 3 katzen habe und eine davon den anderen alles wegfrisst. mein moppelchen nala war aber so gescheit, dass sie hintenrum sich das futter rausgefischt hat. falls du auch dieses problem hast, kann du an surefeed schreiben und sie schicken dir kostenlos eine abdeckung die hinten angebracht wird – so funktioniert jetzt alles einwandfrei, nur nala schaut immer traurig in die volle schüssel 🙂 ich kann jedem, der auch futterprobleme bei seinen katzen hat, diesen automaten wärmstens ans herz legen. die beste erfindung seit langem!

    Reply
  2. Nighthawk

    Moin moin,

    sehr zu empfehlen sind auch die Abdeckungen die man kostenlos bei Surefeed noch bestellen kann.
    Diese sind nicht, oder noch nicht, auf der Homepage gelistet.

    Sie werden über den hinteren Teil des Automaten gestülpt, so wird verhindert, dass eine Katze von hinten an das Futter kommt.

    Reply
  3. Tina

    Ich habe jetzt auch mal einen Futterautomaten von Surefeed bestellt. Ich war immer der Meinung meine Katzen sind zu doof dafür. Das Trainingsprogramm klingt ja aber ganz gut. Danke für den Bericht liebe Andrea!

    Gruß Tina

    Reply
  4. Nicole Neumann

    Hab auch 2 von den Dingern und bin sehr zufrieden damit. Einziger Punkt was mir nicht gefällt sind die Plastiknäpfe. Ich hätte gerne Keramik!
    Nach einem Gespräch mit dem Kundenservice hab ich erfahren, dass auf Ende 2016 Metallschalen geplant sind. Wenn die auf dem Markt sind, geht es an die Umsetzung des Projekts Keramikschalen. Hurra! Dauert also noch etwas, aber sie kommen

    Reply
  5. Jari Woma

    Huhu, die schon vorher genannten Hauben gibt es kostenlos bei Sureflap, einfach eine Mail schreiben, um die Hauben bitten und die Gerätenummern der Automaten (findest du auf der Unterseite auf einem Kleber) mitteilen. Schon kommen sie kostenlos und frei Haus…

    Reply
  6. Chris

    Leider gibt es die Klauhauben nicht mehr. Dafür kann man sie bald käuflich erwerben… ist doch doof das sie die Schwachstelle die der Automat hat jetzt in Geld umwandeln.

    Reply
    1. katsi

      das finde ich jetzt auch doof. wollte auch hinschreiben, da ich eine weitere haube benötige. so erfüllt der automat nicht seinen zweck. denn katzen die immer hungrig sind finden wege um sich etwas zu stipizen (so wie meine). und dafür habe ich den automaten gekauft und es wird auch so beworben, dass das nicht mehr passiert. 🙁

      Reply
  7. Nicole

    Bei uns hat das leider gar nicht geklappt. Einer soll kein TroFu fressen, da er Durchfall bekommt. Doch genau der schleicht sich neben die anderen, drängt die auf die Seite und beide fressen nebeneinander Auch wenn der Eindringlingsmodus aktiviert wurde. Da hilft jetzt auch diese Klauhaube nichts.

    Reply
  8. Andreas Diemer

    Hallo Katzenfreunde,

    habe eben oben das „nebeneinander fressen“ gelesen. Ok, da kann die Technik nicht helfen.
    Was passiert wenn der „stürmische“ Jüngling die „alte“ Dame verscheucht oder die sich einfach zurückzieht? Schließt sich dann die Klappe vor seinem Maul?

    Danke für Eure Hilfe und Antworten, sind wirklich an dem System Interessiert, da wir die Katzen nach Futtermenge und Futterart dringend trennen müssen!!!

    Reply
  9. Silke Zill

    Die Abdeckungen gibt es nicht kostenlos,11 ,- € extra Kosten
    Wenn Katze schlau ist,wird durch Einsatz der Kralle das Futternäppel etwas ausgehoben und schon schließt der Automat nicht mehr und alle,diie an das Futter z.B. nicht sollten,können nun fressen.

    Reply
  10. Iris

    Liebe Andrea,
    könntest du bitte nochmal verraten, wie lange bei dir die Trainingsphase gedauert hat?

    Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.