Warum kratzen Katzen?
Es gibt viele Ursachen und Auslöser für destruktives Kratzverhalten bei Katzen, diese können sehr unterschiedlich sein und hängen stark von den Situationen in denen sie geschehen und den Lebensumständen der Katze ab.
Das Kratzen an bestimmten Stellen ist in erster Linie ein Kommunikationsverhalten der Katze. An den Pfoten unserer Haustiger befinden sich Drüsen aus denen Pheromone austreten. Diese Pheromone werden beim Kratzen zusammen mit sichtbaren Kratzspuren an den verschiedenen Stellen angebracht. Damit markiert die Katze ihr Revier, sie lässt so eventuelle Eindringlinge wissen “Hier lebe ich!“.
Rein instinktiv möchte unsere Hauskatze dies natürlich auch in der Wohnung tun. Deshalb müssen wir ihr auch die Möglichkeit dazu bieten.
Wichtig: Destruktives Kratzverhalten nicht bestrafen!
Sondern das Kratzen legalisieren indem man es auf geeignete Kratzmöglichkeiten umlenkt.
Denn durch das Strafen würde sich das destruktive Verhalten in den meisten Fällen nur verschlimmern.
Durch das Kratzen an bestimmten Stellen wird auch Stress abgebaut und es werden Anspannungen gelöst. So kann man mit Fernhaltesprays (NoGo), lauten Schimpfereien oder dem Verjagen von den Kratzstellen sogar noch eine Verschlimmerung dieses Verhaltens auslösen.
Hat die Katze mehr Stress – kratzt sie unter Umständen auch häufiger!
Das Kratzmarkieren ist in bestimmten Situationen aber auch eine Form der “Selbstdarstellung“.
„Schau mich an wie scharf meine Krallen sind, wie groß und stark ich bin.“
Und sogar Dominanz oder Spielverhalten kann beim Kratzverhalten eine Rolle spielen.
Was können wir besser machen?
Tatsächlich ist es häufig der Mangel an passenden Gelegenheiten die unsere Katzen dazu verleiten an Sofa oder Tapete zu kratzen.
Meist steht nur ein Kratzbaum in der Wohnung und dieser steht oft noch in einer Ecke in der er kaum zu sehen ist.
Katzen wollen aber lieber an zentralen Punkten in der Wohnung, an Punkten zwischen Futter und Schlafstätte und oft sogar an/neben Fenstern oder Eingangstüren ihre „Kratzspuren“ und Duftmarken hinterlassen. Schließlich geht es beim Kratzen ja auch darum das Revier zu markieren.
Deswegen ist es ratsam gleich mehrere Kratzstellen einzurichten.
Man kann dazu weitere Kratzbäume aufstellen aber auch andere Kratzmöglichkeiten bieten sich an.
Wie z.B.:
- horizontale Kratzbretter auf Boden oder Fensterbank
- Eckkratzbretter die man an den betroffenen Stellen (Wände, Sofa) anbringen kann
- Kratzstämme
- vertikale Kratzbretter für die Wand
- usw.
Häufig ist die Textur oder die Form der Kratzmöglichkeit auch das Problem der Katze. Vielleicht ist der Katze der raue Sisal unangenehm an den Pfoten, oder sie kann sich nicht ganz strecken und nutzt dann Sofa oder Tapete als angenehmere Alternative.
Welche alternativen Kratzmöglichkeiten/-materialien gibt es?
- Pappe
- Sisalseil
- Sisalteppich
- Teppich für empfindliche Katzenpfoten
- Kunstrasen
- Naturholz (Vorsicht u.U. Splittergefahr!)
Wie lenke ich das destruktive Kratzverhalten auf die geeignete Kratzmöglichkeit um?
Geeignete Kratzstellen schaffen/attraktiv machen
Zunächst solltet ihr prüfen ob genügend geeignete Kratzstellen vorhanden sind und ggf. neue Kratzstellen schaffen.
Diese neuen Kratzstellen könnt ihr unmittelbar vor den ungeeigneten Kratzstellen platzieren z.B. einen Kratzstamm vor der beliebten Ecke an der Wand oder der Lehne am Sofa.
Aber nicht nur vertikale sondern auch horizontale Kratzstellen werden gerne angenommen. Ein geschick auf dem Teppich platziertes Kratzbrett aus Pappe kann die Katze z.B. vom Kratzmarkieren auf dem Teppich abhalten.
Um die Katze an die neue Kratzstelle zu locken könnt ihr z.B. mit einer Spielangel am Stamm entlang streichen. Berührt sie beim Versuch die Spielangel zu krallen erst mal den Stamm oder das Kratzbrett sind schon die ersten Duftmarken gesetzt. 🙂 Wenn ihr dieses Spiel mehrmals täglich wiederholt wird die Katze schnell begreifen, dass der neue Stamm sehr attraktiv ist um Kratzmarkierungen zu setzen.
Auch kann man selbstgemachtes Catnip Spray nutzen um neues Kratzmöbel interessanter zu machen. Ein paar Spritzer auf Liegeflächen und Stamm und die Katze wird sich, sofern sie auf Katzenminze reagiert, am neuen Kratzmöbel reiben und die ersten Duftmarken setzen.
Auf keinen Fall sind Pheromone an den neuen Kratzmöbeln anzuwenden, diese würden unter Umständen das Kratzen an dem behandelten Möbel nur vermindern. Deswegen sollten Pheromone eher an den ungeeigneten Kratzstellen zum Einsatz kommen.
Ungeeignete Kratzstellen unattraktiv machen oder zustellen
Vorweg möchte ich sagen das Fernhaltesprays in solchen Situationen nicht helfen. Im Gegenteil, durch den intensiven, fremden Geruch an „ihren“ Kratzstellen werden die meisten Katzen sogar noch mehr Kratzverhalten zeigen! Auch Strafen ist zwecklos, die Katzen wird so nur lernen in eurer Gegenwart die Stellen zu meiden (weil sie Angst vor euch hat), wird aber dennoch sobald ihr außer Sichtweite seid, munter drauf loskratzen. 🙂
Sinnvoller ist es wie oben genannt mehr Kratzstellen anzubieten. Diese kann man z.B. direkt vor den ungeeigneten Stellen anbieten. Also einen Kratzstamm beispielsweise direkt vor die Stelle am Sofa schieben. Oder ein Wandkratzbrett an die beliebte Kratzstelle an der Wand, oder an dem Fenster anbringen.
Schwer zuzustellende Kratzstellen z.B. die Sitzfläche vom Sofa oder der neue Teppich können auch mit Tagesdecken abgedeckt werden. Im Gegenzug sollen in der Nähe einige ausreichend große, horizontale Kratzstellen eingerichtet werden. Diese sollten mindestens so groß sein das sich die Katze mit allen 4 Pfoten draufstellen und langstrecken kann.
Zum Stöbern:
Kratzbäume aus Echt- & Vollholz*
Besonders kann ich PetFun empfehlen.
Auch hier hat sich PetFun bewährt. Bitte darauf achten dass ihr hängendes Spielzeug entfernt. Hier besteht ernsthafte Verletzungsgefahr.
Die Kratzmöbel der Firma CatOn sind sehr langlebig und stabil.
*Ich nutze Partner-Links. (Was sind Partner-Links?)
Meine Katzen sind Freigänger, haben draussen ihre „Kratzbäume“ und auch in der Wohnung verschiedene Kratzmöglichkeiten und trotzdem kratzen sie an Tapeten, Möbeln etc.
Oben findest du ja mögliche Lösungen dafür 🙂
Pingback: Ein guter Kratzbaum hält ein Katzenleben lang - Artgerechtes-Katzenleben.de
Pingback: Enrichment für Katzen - 6 tolle Bereicherungen für Umfeld und Alltag - Artgerechtes-Katzenleben.de
Pingback: Plötzlich Wohnungskatze - wenn Freigänger nicht mehr raus dürfen - Artgerechtes-Katzenleben.de