Der richtige Napf

By | 6. Januar 2016

napff

So lange die Katze daraus fressen kann ist es ein guter Napf. Was kann man bei einem Fressnapf denn schon falsch machen?

Vieles.

Oft sieht man viel zu tiefe Plastiknäpfe und nicht selten stehen Wasser, Futter und Toilette in einem Raum, nur wenige Schritte auseinander.

Deswegen hier ein kleiner Ratgeber auf was zu achten ist:

Material

Ein guter Napf besteht aus Glas, Keramik oder Edelstahl. In guter Qualität.

Plastiknäpfe dagegen, sind nicht empfehlenswert. Sie “speichern“ je nach Qualität den Geruch von Futter und haben meist auch einen starken Eigengeruch (Weichmacher). Entsprechend riechen sie für die Katze nach altem Futter oder Plastik.

Außerdem zerkratzen schnell. In den Kratzern lagern sich Futterreste, Reste von Reinigungsmitteln und Bakterien ab. Die zu schlechten Gerüchen führen.

Dies kann unter Umständen sogar eine Verschlimmerung von Kinnakne oder Zahnfleischentzündungen begünstigen.

Größe/Form

Katzen haben sehr empfindliche Vibrissen (auch als Schnurrhaare, Tasthaare bekannt) die an zu tiefen oder zu kleinen Näpfen seitlich anstoßen.

Für die meisten Katzen ist das sehr unangenehm.

Ganz wichtig ist daher dass der Napf flach ist und eine Randhöhe von 5cm möglichst nicht übersteigt.

Der Napf sollte auch mindestens 12cm Durchmesser haben, gerne aber auch mehr.

Standort

Am besten eignen sich ruhige, helle gut zugängliche Orte. Möglichst separiert von der Trinkstelle und der Katzentoilette.

Viele Katzen fressen z.B. instinktiv nicht da wo sie trinken. Denn in der Natur könnte das Wasser durch Blut oder Beuteteile verunreinigt werden. Also sollte man den Futternapf einige Meter vom Wassernapf entfernt aufstellen.

Im Mehrkatzenhaushalt kann es von Vorteil sein mehrere Fressplätze einzurichten um Ressourcenbeanspruchung vorzubeugen. Eine solche Ressourcenbeanspruchung kann für uns fast unbemerkt ablaufen z.B. durch anstarren. Aber auch ganz offensichtliche Beanspruchung wie z.B. vor den Futterplatz legen, nach der anderen Katze “pföteln“ sobald sie sich nähert, gibt es immer wieder. Einen Artikel zu diesem Thema findet ihr hier: Ressourcenbeanspruchung und Bewachung bei Katzen

Die Katzentoilette sollte nicht in unmittelbarer Nähe stehen. Auch sollte der Napf nicht an einem sehr “unruhigen“ Ort (neben dem Fernseher, neben der Waschmaschine) platziert werden.

 

Zusätzlich zum normalen Futternapf empfehle ich noch ein Fummelbrett zur Beschäftigung.

Mehr dazu hier: Was ist ein „Fummelbrett“ und warum ist es gut für meine Katzen?

Empfehlenswerte Näpfe:

Lucky-Kitty Keramik Katzennapf XL, auch für mehrere Katzen geeignet

lucky kitty napf

  • 27 cm Durchmesser(700ml)
  • spülmaschinenfest
  • stabiler Stand
  • schön flach
  • ausreichend Groß auch für zwei oder drei Katzen (Artikel zur Ressourcenbeanspruchung beachten.)

(*abbildung Zooplus)

 

Trixie Keramiknapf Katzengesicht

katzengesicht

  • Durchmesser 12cm (250ml)
  • spülmaschinengeeignet
  • schön flach
  • fester Stand

(*abbildung Zooplus)

 

Replus Keramik Einzelnapf Meshidai Siam

repuls

  • Gesamtmaße: L 30 x B 15 x H 5,5 cm
  • Durchmesser Schale: Ø 13,5 x H 5 cm
  • Fassungsvermögen: 250ml
  • Napf ist spülmaschinenfest
  • flacher Rand
  • rutschfeste Boden und Silikon-Punkte an der Napfhalterung

(*abbildung Zooplus)

 

So in etwa kann ein guter Napf aussehen. 🙂

Ich hoffe euch hat mein kleiner Ratgeber gefallen.

*Ich nutze Partner-Links. (Was sind Partner-Links?)

Merken

One thought on “Der richtige Napf

  1. Christina

    Bei meinen zwei Katzen stehen beide Katzenklos nebeneinander im Flur unter einem Ivar-Regal. Als ich eins an anderer Stelle im Flur hatte, wurde dieses zwar bespielt (Scharen), aber nicht genutzt. Nebeneinander stehend werden beide genutzt, mal das eine mehr, mal das andere.
    Der größere Kater guckt beim kleinen Geschäft gerne durch die Klappe, eigentlich guckt der halbe Körper raus
    Eine Tretmine gab es nur in der allerersten Nacht, seitdem werden beide Klos zwischen zwei- und dreimal täglich entklumpt. Den Essig werde ich in Zukunft bei der Komplett Reinigung weglassen, danke für den Tipp!
    Die Näpfe werden auch in Kürze durch größere tiefe Teller oder Schalen ersetzt, der Blog-Beitrag dazu war hilfreich

    Reply

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.